Unser Fundament
Mit der Corona-Krise und dem Klimawandel beherrschen zwei große Themen die politische Landschaft – auf der Bundesebene genauso wie lokal vor Ort. Dementsprechend beherrschen Begriffe wie „Klimaschutz“ und „Nachhaltigkeit“ die gesellschaftliche Diskussion. Auch bei uns. Dabei fühlen wir uns in besonderer Weise unseren Wurzeln verpflichtet: Die Bewahrung der Schöpfung ist seit jeher eines unserer zentralen Anliegen. In unserer außerordentlich komplexen Welt stellt das einen hohen Anspruch dar – wir sind überzeugt: Nur im Dialog mit allen Beteiligten – Landwirtschaft, Jägerschaft, Naturschutz, Wirtschaft – können wir diesem Anspruch gerecht werden. Schließlich muss Klimaschutz immer auch sozialverträglich sein. Dafür setzen wir uns ein. Das wird auch in den verschiedenen Themen unseres Wahlprogramms sichtbar.
Wohnraum? Schaffen wir. Wohnen ist ein Grundbedürfnis! Darum wollen wir Wohnangebote für alle Bürgerinnen und Bürger machen: Wir entwickeln nicht nur bezahlbare Wohnräume, ermöglichen altersgerechtes, zentrumsnahes Wohnen sowie den Erwerb kleiner Wohneigentum-Einheiten. Es geht uns um mehr: Wir möchten ein umfassendes und nachhaltiges Wohnraumversorgungskonzept erarbeiten, das alle Belange berücksichtigt – die der Bürgerinnen und Bürger genauso wie die der Umwelt und des Klimas.
Familienfreundlichkeit? Dafür stehen wir. Familienfreundlichkeit ist unsere DNA! Darum wollen wir Familien in allen Lebensphasen Perspektiven geben: Wir entwickeln nicht nur unser attraktives Betreuungskonzept vom Kleinkind bis zur Sekundarstufe I – schulisch und außerschulisch – stetig weiter, machen uns für die Niederlassung eines/r Kinderarztes/ärztin stark und widmen den Jugendlichen und ihren Beteiligungsmöglichkeiten in der Ortsentwicklung besondere Aufmerksamkeit. Es geht uns um mehr: Wir möchten die Grundversorgung für Familien in Emsbüren nachhaltig sichern und dafür den Handel stärken, zum Beispiel durch eine „buy local“-Kampagne und einen Marktplatz für regionale Produkte.
(Land-) Wirtschaft? Ein Teil von uns. Unsere Wirtschaft ist der Motor unserer Entwicklung! Darum wollen wir Wirtschaft und Landwirtschaft nachhaltig fördern: Wir ermöglichen nicht nur die Bestandsentwicklung ansässiger Betriebe, weisen Flächen für die Neuansiedlung von Unternehmen aus und sorgen für die notwendige Energie-, Verkehrs- und Breitbandinfrastruktur. Es geht uns um mehr: Wir möchten die Wirtschaftsförderung stärken, qualifizierte Arbeitsplätze schaffen – und: unseren staatlich anerkannten Ausflugsort Emsbüren unter Einbindung von Gastronomie, Tourismus und lokalen Erzeugern stärken.
Unsere Ortsteile? Entwickeln wir. Unsere Ortschaften sind unser Potenzial! Darum wollen wir sie in ihrem jeweiligen Charakter stärken: Wir fördern nicht nur die Gemeinschaften vor Ort, stützen Ehrenamt und Vereine und entwickeln mit Augenmaß Wohnbebauung sowie Infrastruktur weiter. Es geht uns um mehr: Wir möchten Dorfentwicklung und gesellschaftliche Teilhabe zusammendenken und zusammenbringen, denn nur, wenn sich möglichst viele einbringen, kann es gelingen, jeden einzelnen Ort nachhaltig zukunftsfähig zu machen.
Ehrenamt? Stärken wir. Ehrenamtliches Engagement ist der Grundpfeiler unserer Gemeinschaft! Darum wollen wir Vereine und Verbände nachhaltig unterstützen: Wir stellen ihnen nicht nur eine (rechtliche) Beratung an die Seite, fordern die Einrichtung einer Stelle für Ehrenamts-Aufgaben in der Verwaltung und suchen den offenen Dialog zu den Vereinen und Verbänden. Es geht uns um mehr: Wir möchten einen ortsübergreifenden Dialog initiieren, um Austausch und Vernetzung anzuregen sowie Vereine, Verbände und Engagierte zu entlasten.
Zukunft? Gestalten wir. Die Zukunft geht uns alle an! Darum wollen wir Emsbüren in verschiedensten Bereichen zukunftsfähig gestalten: Wir entwickeln nicht nur unsere Infrastruktur im Großen (Bahnunterführung, Südspange) wie im Kleinen (sichere Schulwege, barrierefreier Ortskern) und fördern in besonderer Weise den Ausbau unserer Radwege. Es geht uns um mehr: Wir möchten lokal die Klimawende mitgestalten, indem wir unsere Entscheidungen am Maßstab ihrer Nachhaltigkeit messen und Emsbüren perspektivisch zur klimaneutralen Gemeinde entwickeln.
Bildung? Ein Leben lang! Bildung ist unser aller Schlüssel zum Erfolg! Darum wollen wir das lebenslange Lernen fördern: Wir stärken nicht nur die frühkindliche Bildung in unseren Kindertagesstätten, treiben die Digitalisierung unserer Schulen mit Nachdruck voran und finanzieren die Schulsozialarbeit an unseren Grundschulen. Es geht uns um mehr: Wir blicken über den Tellerrand der schulischen Bildung hinaus, indem wir unserer Musikschule gute Rahmenbedingungen geben und die Erwachsenenbildung im „Fokus“ fördern.
Die junge CDU Emsbüren lädt zum ersten Stammtisch Treffen ein. Zum Stammtisch sind alle eingeladen, die Interesse an Austausch und Gemeinde-Gestaltung haben. Um am Stammtisch teilzunehmen muss man kein Mitglied der (jungen) CDU sein. Also kommt gerne auf ein Bierchen vorbei! :) #jungecduemsbueren
Am Mittwoch, 22.3. findet um 17 Uhr eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Besonders interessant ist Tagesordnungspunkt 6: '"Auf dem Weg zur klimaneutralen Kommunge' - Sachstandsbericht der Geschäftsführer der SWSE Hartmut Klokkers und Daniel Kollbach" Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen. Hier der Link zur gesamten Tagesordnung: https://emsbueren.more-rubin1.de/meeting.php?id=2023-Rat-129
Gestern fand der Neujahrsempfang der CDU Kreisverband Lingen im Hotel „ Am Wasserfall“ in Lingen statt. Unser Kreisvorsitzender Christian Fühner eröffnete den Abend Und begrüßte die zahlreichen Gäste. Die Rede von Prof. Dr. Lammert war sehr spannend und macht Mut für die Zukunft. Die musikalische Begleitung sorgte für gute Stimmung. #teamemsbueren
Viele Grüße vom Landesparteitag der CDU in Niedersachsen. #cduniedersachsen #teamemsbueren #neustart
CDU in Emsbüren neu aufgestellt Bei einer vorgezogenen Mitgliederversammlung der CDU Emsbüren wurde am Mittwochabend ein neuer Vorstand gewählt. Matthias Stein hat nach fast sieben Jahren erfolgreicher Arbeit sein Amt als erster Vorsitzender niedergelegt. Auch Hildegard Siemer ist nicht mehr als Vize angetreten. Beiden galt ein großer Dank für ihren langjährigen Einsatz. Stefanie Knobloch übernimmt künftig den Posten der Vorsitzenden. Zweiter Vorsitzender wurde Marcus Drees. Schriftführer bleibt Reinhard Piepel. Mit Sarah Arning, Luba Badt, Nicole Jager, Wolfgang Paus, Christiane Pohl sowie Bürgermeister Markus Silies als adaptiertes Mitglied komplettiert sich der neue Vorstand. Nun gilt es möglichst schnell die Arbeit aufzunehmen. Knobloch ist zuversichtlich, dass die CDU in dieser Konstellation wieder an Sichtbarkeit gewinnen wird. #cdu-emsbueren #teamemsbueren
Gleich findet der Bürgerempfang der Gemeinde Emsbüren im Festzelt Schützenverein St. Hubertus Emsbüren statt. #emsbüren
Unsere Fraktion im Gemeinderat hat sich heute digital getroffen und auf die Sitzungen der Fachausschüsse vorbereitet 💪 #cduemsbueren #cdu #emsbüren #emsland
Unsere Fraktionssitzung im Gemeinderat findet heute digital statt. Zu Besuch sind unser Bürgermeister @markus_silies und sein allgemeiner Vertreter Klaus Hemme. Thema ist unter anderem der Haushalt 2022. #emsbüren #emsland #cdu #cduemsbueren
Heute findet die Klausurtagung der CDU-Fraktion im Gemeinderat in Corona-Zeiten als Online-Variante gemeinsam mit unserem neuen Bürgermeister Markus Silies statt. Themen sind unter anderem der Haushalt 2022 und wichtige Zukunftsprojekte der Gemeinde Emsbüren. Wir sind hoch motiviert und wollen unsere schöne Gemeinde gut in die Zukunft führen! #emsbüren #emsland #cdu #cduemsbueren
Unsere Köpfe für Ahlde (von links nach rechts): Also Andreas Honekamp, Andreas Kramer, Herbert Laumann, Andrea Klümper, Christiane Bünker, Martin Otten, Heinz Geissing, Ludger Theissing, Christian Loh.
Thomas Schütte
Alter: 53 Jahre
Beruf: Lohnunternehmer
Ich kandidiere ein weiteres Mal für den Gemeinderat, weil mir Politik weiterhin Spaß macht und ich mit einem neuen Bürgermeister noch etwas für Emsbüren und seine Ortsteile erreichen möchte. Ich erwarte, dass mit Markus Silies ein Ruck durch Verwaltung und Gemeinde geht - das möchte ich miterleben. Außerdem werden wir viele neue Gesichter in Rat und Fraktion sehen. Das Ehrenamt lebt, so macht es Spaß!
Mein Einsatz gilt weiterhin besonders den Ortsteilen zum Beispiel beim Thema Bauen im Außenbereich. Die kleinen Dörfer haben eine Chance verdient!
In Emsbüren gibt es unzählige Baustellen. Packen wir´s als CDU an.
Oder kurz: Es gibt ganz viele Beweggründe für meine Kandidatur und ich habe für mich entschieden: Ich bin noch nicht fertig…
Matthias Stein
Alter: 42 Jahre
Beruf: Supply Chain Manager
Entscheidungen der nächsten Jahre müssen auf ihre Nachhaltigkeit hin geprüft werden. Um handlungsfähig zu bleiben gilt es die Schuldenlast zu reduzieren und Kredite zu tilgen. Bildung und Kinderbetreuung haben höchste Priorität. Jungen Bürgerinnen und Bürgern muss es ermöglicht werden in ihrem Heimatort Bauland zu finden. Ebenfalls brauchen wir zentrumsnah für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger barrierefreien Wohnraum!
Nicole Jager
Alter: 35 Jahre
Beruf: Sozialpädagogin
Ich kandidiere für den Gemeinderat, um Emsbüren zukunftsfähig und nachhaltig zu einem attraktiven Wohnort für Jung und Alt gemeinsam zu gestalten.
Aufgrund des demografischen Wandels möchte ich mich für unterschiedliche Möglichkeiten des WOHNENs stark machen, z.B. die Schaffung von Bauplätzen für junge Menschen, Wohnen im Alter und bezahlbaren Wohnraum. Ich möchte mich für die gesellschaftliche Teilhabe durch Stärkung der Ortsteile und ein starkes Ehrenamt einsetzen sowie für eine klimafreundliche Kommune.
Wolfgang Paus
Alter: 57 Jahre
Beruf: Prokurist
Sarah Arning
Ich möchte meinen Beitrag dazu leisten, dass wir weiterhin in einem liebens- und lebenswerten Emsbüren zu Hause sein können.
Hermann Schüring
Alter: 55 Jahre
Beruf: Elektroinstallateur
Ich kandidiere, weil ich mich für die Gemeinde Emsbüren und den neuen Bürgermeister einsetzen möchte. Das soziale Engagement ist mir wichtig, denn dadurch tragen wir gesellschaftliche Verantwortung.
Luba Badt
Alter: 41 Jahre
Beruf: Praktische Betriebswirtin
Ich kandidiere für den Gemeinderat, da es mir wichtig ist, dass die attraktive Lebensqualität in Emsbüren weiter ausgebaut wird. Hierzu gehören gute Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder sowie vielfältige Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene. Zudem würde ich eine stärkere Vernetzung der Handwerksunternehmen gerne vorantreiben.
Niels Kruthoff
Alter: 45 Jahre
Beruf: Dipl.-Ingenieur
Ich möchte mich weiter ehrenamtlich für die Entwicklung der Gemeinde einsetzen, Verantwortung übernehmen und den erfolgreichen Weg fortführen.
Katharina Göken
Alter: 38 Jahre
Beruf: Dipl.-Sozialpädagogin
Als Emsbürenerin möchte ich mich dafür einsetzen, dass unsere Kommune weiterhin eine lebenswerte Gemeinde mit lebendigen Ortsteilen zum Arbeiten, Wohnen und Leben bleibt.
Wichtig sind mir ausreichende Angebote für Kinder und Jugendliche sowie die Unterstützung aller Familien.
Von Belang ist für mich der Zusammenhalt der Gesellschaft durch die Stärkung des Ehrenamtes.
Auch der Schutz unserer Naturlandschaft ist mir ein Anliegen.
Peter Boemanns
Alter: 59 Jahre
Beruf: Jurist
„Besser auf neuen Wegen etwas stolpern als in alten Pfaden auf der Stelle treten.“ Dieses alte chinesische Sprichwort umschreibt meine Motivation für meine erneute Gemeinderatskandidatur recht treffend. Die zukünftigen Aufgaben, denen Emsbüren sich stellen muss, sei es aufgrund des demografischen Wandels, der Digitalisierung, des Klimawandels, der Anforderungen an die Nachhaltigkeit unserer Landwirtschaft und vieles mehr, gilt es zu bewältigen und optimale Lösungen für die Bürgerinnen und Bürger, die in Emsbüren leben und arbeiten, zu finden. Nicht jede richtungsweisende Entscheidung kann und wird auf Anhieb funktionieren und vieles wird noch Zeit brauchen, um zu wachsen, um am Ende ein gutes Ergebnis zu bringen, aber wir müssen uns den Anforderungen jetzt mit Tatkraft und Ideenreichtum stellen, um die Attraktivität unserer Gemeinde als Lebensmittelpunkt und Arbeitsstandort zukunftsfähig zu festigen und auszubauen. Ich möchte den Bürgerinnen und Bürgern zuhören, was sie bewegt, und Sorgen, Wünsche und Ideen in die politischen Gremien tragen und auf diese Weise mitgestalten, statt nur zuzuschauen.
Christiane Pohl
Alter: 45 Jahre
Beruf: Sparkassenbetriebswirtin
Nur, wer sich engagiert, kann auch etwas bewegen. Ich möchte mich stark machen für wichtige und sinnvolle Projekte, ohne dabei die Finanzen aus dem Blick zu verlieren. Wir dürfen nicht auf Kosten nachfolgender Generationen wirtschaften! Mein zweites Anliegen ist es, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen bei gleichzeitig marktgerechten Preisen. Für jede Bürgerin und jeden Bürger soll es möglich sein, in ihrem/seinem Ortsteil Wohneigentum zu schaffen.
Werner Tegeder
Alter: 65 Jahre
Beruf: Maler und Lackierer
Ich möchte dazu beitragen, dass sich Emsbüren gut weiterentwickelt und den nächsten Generationen ein guter und gesunder Lebensstandard erhalten bleibt.
Nicole Möller
Alter: 42 Jahre
Beruf: Polizeibeamtin
Ich möchte mich politisch engagieren, weil Demokratie vom Mitmachen lebt. Unser Leben in Frieden und Freiheit ist ein kostbares Geschenk. Jeder hat die Möglichkeit sich einzubringen, Demokratie zu leben und zu gestalten. Durch meinen Beruf als Polizeibeamtin bin ich eng verflochten mit der freiheitlich, demokratischen Grundordnung.
Der demografische Wandel verändert unsere Gesellschaft und unser Leben in Emsbüren: Wir brauchen eine gute Infrastruktur mit lokaler Wirtschaft, Dienstleistern und einer erreichbaren ärztlichen Versorgung für alle. Dazu brauchen wir neue Wohn- und Betreuungskonzepte und bezahlbaren Wohnraum – für junge Menschen und Familien wie auch für Senioren, damit sie bis ins hohe Lebensalter ein gutes und selbstbestimmtes Leben führen können.
Andreas Hofschröer
Alter: 50 Jahre
Beruf: Systemspezialist
Das sind meine Ziele: Emsbüren weiter voranbringen, Ortsteile stärken, den Familien ein attraktives Wohn- und Arbeitsumfeld bieten, Infrastrukturprojekte begleiten und voranbringen (Bahnunterführung; Südspange; Dorfentwicklung), Sportvereine und sonstige Vereine unterstützen, Ehrenamt fördern.
Stephanie Gebbe
Alter: 48 Jahre
Beruf: Bürokauffrau
Ich kandidiere für den Gemeinderat, weil es mir wichtig ist, dass wir Frauen in der Politik mehr Mitsprache bekommen (Familie, Kinder, etc.). Des Weiteren, weil ich mich für Elbergen engagiere, ein Dorf mit Zukunft.
Jörg Ballmann
Alter: 53 Jahre
Beruf: Schlosser
Ich setze mich gerne für das Ehrenamt ein, da wir viele Ehrenamtler/innen in der Gemeinde Emsbüren haben, die es wert sind, dass man ihnen eine Stimme gibt.
Darüber hinaus mache ich mich dafür stark, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, um junge Emsbürener/innen in der Gemeinde zu halten und dadurch auch die Ortskerne attraktiver gestalten zu können.Marcus Drees
Alter: 48 Jahre
Beruf: Geschäftsführer
Ich engagiere mich in der Kommunalpolitik, weil ich in unseren Ortsteilen und in der Gemeinde Emsbüren direkt die Belange meiner Mitmenschen und der Gemeinschaft beeinflussen kann. Ich habe großen Spaß daran, mich mit und für die Menschen in meinem Ortsteil Leschede und in der Gemeinde Emsbüren zu engagieren, damit die Entwicklung weiter so positiv voran geht! Besonders liegen mir drei Punkte am Herzen: Ich setze mich für die Stärkung unserer Strukturen in den Ortsteilen ein. Außerdem stehe ich für ein soziales Emsbüren, das möglichst allen Emsbürener*innen gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Und ich möchte dialogisch mit allen relevanten Gruppen ein klimafreundliches und nachhaltiges Emsbüren entwickeln.
Matthias Sils
Alter: 44 Jahre
Beruf: Dipl.-Wirtschaftsingenieur FH
Ich kandidiere für den Gemeinderat, weil ich mich für ein starkes Emsbüren einsetzen möchte, in dem wir gemeinsam vorankommen!
Martin Silies
Alter: 55 Jahre
Beruf: Dipl.-Bauingenieur
Ich möchte bei der Gestaltung und Entwicklung der Gemeinde Emsbüren mitwirken, meine berufliche und private Erfahrung bei den weiteren Projekten in der Gemeinde mit einbringen. Als Familienvater ist es mir ein Anliegen, dass die Gemeinde Emsbüren auch in Zukunft für alle Generationen attraktiv ist und eine Perspektive bietet.
Christian Dr. Loh
Alter: 47 Jahre
Beruf: Senior Programme Manager
In aufgewühlten Zeiten wie diesen ist es für mich wichtig, dass es aggressive Schreihälse – insbesondere vom rechten Rand – nicht schaffen, die Emsbürener mit ihrer künstlichen Panik und Paranoia anzustecken. Ich möchte, dass Emsbüren auch in unruhigen Zeiten ein Fels der Vernunft und des besonnenen Handelns bleibt.
Bernhard Schmitz
Alter: 56 Jahre
Beruf: Tischlermeister
Berthold Kruse
Alter: 52 Jahre
Beruf: Dipl. Ing. Landschaftspflege
Bei allen Entwicklungen in Emsbüren ist es wichtig die Natur und Ökologie nicht aus den Augen zu verlieren. Hier sehe ich meine politische Aufgabe, die CDU diesbezüglich bei ihren Entscheidungen zu unterstützen. Gleichzeitig würde ich gerne die erfolgreiche Teamarbeit im Friedhofsausschuss fortsetzen, um die angefangenen Projekte weiter zu begleiten.
Reinhard Piepel
Alter: 63 Jahre
Beruf: Rentner
Ich möchte meinen Beitrag leisten, unsere Gesellschaft zukunftsfähig zu machen, d.h. ich werde mich verstärkt für eine sozial-ökologische Wende einsetzen. Besonders am Herzen liegt mir die Schaffung von Wohnmöglichkeiten, insbesondere die Bereitstellung von bezahlbarem Bauland als Daseinsvorsorge für junge Familien.
Der Ortsteil Mehringen wurde in das Dorfentwicklungsprogramm des Landes Niedersachsen aufgenommen. Ich werde die Umsetzung der Projekte aus dem Dorfentwicklungsprogramm engagiert verfolgen.
Christoph Stürenberg
Alter: 52 Jahre
Beruf: Klavierbaumeister, Betriebswirt HWK
Aufgrund meines Interesses an der politischen Entwicklung in unserer Gemeinde, stelle ich mich gerne wieder zur Wahl für den Gemeinderat.
Lassen sie uns gemeinsam weitergestalten. Über ihr, dein Votum, würde ich mich sehr freuen.Helmut Janning
Alter: 56 Jahre
Beruf: Industriemechaniker
Unsere Köpfe für Gleesen (von links nach rechts): Bernd Senker, Lukas Evers, Matthias Roling, Thomas Schütte, Claudia Helming, Hermann Schüring.
Unsere Köpfe für Emsbüren (von links nach rechts): Berthold Kruse, Luba Badt, Nicole Jager, Marlies Dankelmann, Helmut Janning, Rainer Dankelmann, Jörg Ballmann, Ullrich Tegeder, Matthias Stein, Henning Ratering.
Unsere Köpfe für Listrup (von links nach rechts): Dominik Echelmeyer, Steffi Kamping, Michael Wilde (parteilos), Jake Lohmöller, Thomas Schulte, Irmgard Prus, Werner Wittmoser, Peter Boemanns, Peter Weiß.
Unsere Köpfe für Mehringen (von links nach rechts): Andreas Flödder, Ursula Roling, Reinhard Piepel, Daniel Silies, Thorsten Leibhan, Ludger Mönch-Tegeder, Mechthild Tegeder, Reinhard Berning, Christoph Stührenberg, Martin Teipen und Wolfgang Paus.
Unsere Köpfe für Berge (von links nach rechts): Guido Koops, Stefanie Knobloch, Britta Schwerdt, Markus Lohle, Martin Silies, Rüdiger Grüner, Andreas Silies, Gerd Egbers, Ludger Robel, Matthias Sils, Heiner Lühle.
Unsere Köpfe für Elbergen (von links nach rechts): Bernhard Schmitz, Stephanie Gebbe, Heinz Jaescke, Bernhard Klüsener, Oliver Poggemann, Christoph Borg.